Ziele

(Ausschnitt aus dem Bulletin Officiel n°2 vom 26 März 2015)
Fünf Lernbereiche
- Die Sprache in allen Bereichen.
- Handeln, sich ausdrücken und verstehen durch körperliche und sportliche Aktivitäten.
- Handeln, sich ausdrücken und verstehen mit Hilfe von kreativen und künstlerischen Aktivitäten.
- Erste Denkstrukturen aufbauen.
- Die Welt erkunden.
Ziele, die ein Kind am Ende der Ecole maternelle erreicht haben sollte
- Mit Erwachsenen und mit anderen Kindern kommunizieren, sich verständigen, sich in einer korrekten und präzisen Sprache ausdrücken, Abzählreime und Gedichte auswendig aufsagen, Interesse (Neugierde) fürs Schreiben entwickeln, Buchstaben erkennen, mit Silben spielen, seinen Vornamen in Schreibschrift schreiben können.
- Rennen, hüpfen, werfen auf verschiedene Art und Weise, sich in bekannter Umgebung mit Leichtigkeit bewegen, seine Gesten und Fortbewegungen anpassen.
- Zeichnen um etwas darzustellen oder zu illustrieren, ein Bild beschreiben, über ein Musikstück sprechen.
- Mit Mengen und Zahlen spielen.
- Bilder und Objekte einordnen und zuordnen.
- Eine Strecke an bekanntem Ort zurücklegen, sich auf einem Blatt Papier orientieren und dieses richtig benutzen können.
Kunstunterricht

Die Ecole maternelle verfügt über eine zusätzliche Lehrerin, die verschiedene Kunstaktivitäten anbietet. Die Lehrerin unterrichtet Gruppen mit Kindern aus den Klassen MS und GS, um sie in künstlerische Tätigkeiten einzuführen.
Die Lehrerin unterrichtet sowohl visuelle Kunst als auch Schauspielkunst und führt die Kinder in die Welt der Musik ein.
Wochenplan

Die Ecole Maternelle funktioniert als „Ganztagsschule“ von 8 bis 15 Uhr. Von 15 bis 17 Uhr werden angemeldete Kinder im Hort betreut.

Hort

Der Hort ist jeden Tag für die eingeschriebenen Kinder von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Die Eltern können ihre Kinder jederzeit abholen.
In den Betreuungszeiten werden verschiedene Aktivitäten angeboten, bei denen die Kinder sich entspannen können. Bevorzugt werden Aktivitäten im Freien, wenn das Wetter dies zuläßt oder ruhigere Spiele in den Klassenräumen (Bauklötze, Malen, Ausruhen).
Eine Ferienbetreuung wird für 20 Urlaubstage organisiert. Etwa 20 angemeldete Kinder können teilnehmen.