Vorstellung der Ecole Maternelle

Mission

null
„In der Ecole maternelle wird hauptsächlich in französischer Sprache unterrichtet. Dazu kommt noch Deutsch, als Sprache des Gastlandes.“

Die Deutsch-Französische Ecole Maternelle Georges Cuvier ist seit 2008 eine eigenständige Schule in Stuttgart- Riedenberg. Sie mietet die Gebäude, in denen sie untergebracht ist.

Die Vorschule besteht aus vier Klassen: zwei Klassen mit 3- und 4-jährigen Kindern, eine Klasse mit 4-und 5-jährigen Kindern und eine Klasse mit 5-jährigen Kindern.

Es gibt auch eine Kleinkindergruppe (ab 2 Jahren),  die in diesem Jahr in einer Montag bis Mittwoch-Gruppe und in einer Donnerstag-Freitag-Gruppe stattfindet.

Ab dem nächsten Schuljahr funktioniert diese Gruppe wöchentlich mit 10 Kindern.

Es werden hauptsächlich französische Kinder oder Kinder mit doppelter Nationalität eingeschult, welche die beiden Sprachen – deutsch und französisch – bereits sprechen. Ab der 1. Klasse werden diese Kinder die Deutsch-Französische Grundschule besuchen und anschließend, nach der 4. Klasse, eine der weiterführenden Schulen des deutschen Schulsystems.

„Unsere Schule bietet einen bilingualen Unterricht an, von französischen und deutschen Lehrern durchgeführt, nach dem staatlichen Lehrplan der Education Nationale.“

Die Deutsch-Französische Ecole maternelle ist Teil des Schulnetzes der AEFE (Agence pour l´Enseignement Français à l´Etranger – Agentur für französischen Unterricht im Ausland), die eine staatliche Einrichtung ist und unter der Aufsicht des französischen Ministeriums für Auswärtiges und Internationale Entwicklung steht. Die Vorschule hat einen Vertrag mit der AEFE und wird von einem Elternbeirat geführt.

Die Ecole maternelle ist die erste Stufe des französischen Schulsystems. Sie gibt jedem Kind, die Möglichkeit, seine Schulzeit in einer französischen Schule der AEFE zu absolvieren.

In der Ecole maternelle wird hauptsächlich in französischer Sprache unterrichtet. Dazu kommt noch Deutsch, als Sprache des Gastlandes.

Es ist wichtig, dass die Eltern sich mit der bilingualen Schulausbildung vertraut machen. Unsere Schule bietet einen bilingualen Unterricht an, von französischen und deutschen Lehrern durchgeführt, nach dem staatlichen Lehrplan der Education Nationale.

Wir bereiten die Kinder auf eine bilinguale Schullaufbahn vor mit dem Ziel des ABI-BAC sowie der Beherrschung der Sprachen Französisch und Deutsch und der Inhalte beider Lehrpläne. Das Wagenburg Gymnasium, sowie das Theodor-Heuss-Gymnasium in Esslingen bereiten die Schüler auf das ABI-BAC vor.

Diesem Ziel widmet sich unsere deutsch-französische Ecole maternelle.

Struktur

null

Die Schulzeit in der Ecole Maternelle erstreckt sich über drei Jahre:

  • die kleine Gruppe (Petite Section – PS) für Kinder, die in ihrem 3. Lebensjahr sind.
  • die mittlere Gruppe (Moyenne Section – MS) für Kinder, die in ihrem 4. Lebensjahr sind.
  • die große Gruppe (Grande Section – GS) für Kinder, die in ihrem 5. Lebensjahr sind.

Die Ecole maternelle G. Cuvier ist ein von der AEFE anerkannter Betrieb.

In jeder Klasse arbeitet eine französische Lehrperson in Vollzeit und eine deutsche Lehrerin in Halbzeit. Die deutsche Lehrerin übernimmt verschiedene Aktivitäten in deutscher Sprache. Eine Kunstlehrerin gibt der mittleren und großen Gruppe regelmäßig Kunstunterricht. Jede Klasse hat auch eine Hilfskraft, welche die Lehrer/innen im Unterricht unterstützt.

Die Ecole maternelle verfügt über eine zusätzliche Lehrerin, die verschiedene Kunstaktivitäten für die MS und GS anbietet.

„In jeder Klasse arbeitet eine französische Lehrperson in Vollzeit und eine deutsche Lehrerin in Halbzeit. Eine Kunstlehrerin gibt der mittleren und großen Gruppe regelmäßig Kunstunterricht. Jede Klasse hat auch eine Hilfskraft, welche die Lehrer/innen im Unterricht unterstützt.“

Die Schule bietet nach dem Unterricht jeden Tag bis um 17 Uhr eine Betreuung an. Die Erzieherinnen betreuen die Kinder während des Mittagessens und der Mittagspause. In den Betreuungszeiten werden verschiedene Aktivitäten angeboten, bei denen die Kinder sich entspannen können. Bevorzugt werden Aktivitäten im Freien, wenn das Wetter dies zuläßt oder ruhigere Spiele in den Klassenräumen (Bauklötze, Malen, Ausruhen).

„Die Schule bietet nach dem Unterricht jeden Tag bis um 17 Uhr eine Betreuung an.“

Die Kinder werden täglich von 7:50 bis 15:00 Uhr in ihren Klassen betreut. Sie haben am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00 bis 15:00 Uhr Unterricht. Am Montag und am Freitag endet der Unterricht um 12:00 Uhr. Danach übernehmen die Erzieherinnen alle Kinder bis 15:00 Uhr und die in der Spätbetreuung angemeldeten Kinder bis 17:00 Uhr. In der Mittagspause zwischen 12:00 und 13:30 Uhr nehmen die Kinder eine warme Mahlzeit ein. Die Kleinsten haben die Möglichkeit, einen Mittagsschlaf zu machen, bevor sie wieder in ihre Klasse zurückkehren.

Die Kinder der TPS werden täglich von 8 – 17 Uhr betreut. Ein für die Kleinsten angepasstes und ausgewogenes warmes Mittagessen wird gegen Mittag eingenommen. Nachmittags wird zudem ein Obstsnack angeboten. Nach dem Mittagessen machen die Kinder Mittagsschlaf.

Unser Team

null

Schulleitung: Frau Catherine Koudou – Schulleiterin

Verwaltung: Madame Sabrina Henry – Verwalterin

Pädagogisches und erzieherisches Team: bestehend aus

  • In Frankreich ausgebildete Vor- und Grundschullehrer/ Grundschullehrerinnen
  • In Deutschland ausgebildete Erzieher/Erzieherinnen
  • Hilfskräften, die das Lehrpersonal unterstützen